Inahltsverzeichnis 100 bei Page Speed Insights
Warum Page Speed Insights so wichtig ist und wie man eine Leistung von 100 erreicht
Auf der Webseite: https://pagespeed.web.dev/ kannst du die Performance deiner Webseite kostenlos überprüfen lassen. Das Tool wird von Google empfohlen und liefert direkt handlungsempfehlungen um die Punktzahlen zu verbessern.
Die Technik und Leistung einer Webseite:
Als SEO-Experte weiß ich, wie entscheidend die Technik und Leistung einer Webseite für die Platzierung bei Google sind. Ein wichtiger Bestandteil dieses Erfolgs ist das Page Speed Insights Tool von Google. Es liefert wertvolle Daten zur Ladegeschwindigkeit und Nutzerfreundlichkeit einer Seite, die maßgeblich das Ranking beeinflussen.
Meine Webseite www.ichmachemarketing.de hat es auf beeindruckende Werte geschafft: 97 bei der Leistung, 90 bei der Barrierefreiheit, 100 bei den Best Practices und 100 bei SEO. Diese Ergebnisse sind kein Zufall, sondern das Resultat langjähriger Erfahrung und gezielter Optimierungen, die jeder Webseite zugutekommen sollten.
Warum ist Page Speed so wichtig?
Google hat längst klargestellt, dass die Ladegeschwindigkeit ein Rankingfaktor ist. Seiten, die schneller laden, bieten eine bessere Nutzererfahrung und haben somit bessere Chancen, von Google höher eingestuft zu werden. Eine langsame Webseite führt zu Absprüngen der Besucher, was nicht nur die Conversion-Rate verringert, sondern auch negative Auswirkungen auf das SEO-Ranking haben kann.
Page Speed Insights bewertet Webseiten in mehreren Kategorien, darunter Ladezeit, mobile Optimierung und Best Practices. Ein hoher Wert in der Leistung ist ein klares Zeichen dafür, dass die Technik der Seite stimmt und der Nutzer schnell und ohne Frustration auf die Inhalte zugreifen kann. Um eine Punktzahl von 100 zu erreichen, ist es notwendig, verschiedene Aspekte zu berücksichtigen:
1. Optimierung der Ladegeschwindigkeit
Die Ladegeschwindigkeit ist ein zentraler Bestandteil der Leistung, und Google legt großen Wert auf schnelle Ladezeiten. Dazu gehört unter anderem:
- Komprimierung von Bildern: Große, unkomprimierte Bilder können die Ladezeit erheblich verlängern. Nutze Formate wie WebP und achte darauf, dass Bilder in der richtigen Größe und Auflösung eingebunden werden.
- Minimierung von JavaScript und CSS: Zu viele Skripte können die Ladegeschwindigkeit verlangsamen. Nutze Tools wie Minifier, um unnötigen Code zu entfernen und die Dateigröße zu verringern.
- Caching nutzen: Durch Caching können häufig besuchte Seiten schneller geladen werden, da sie nicht bei jedem Besuch neu geladen werden müssen.
2. Mobile Optimierung ist ein Muss
Mit dem Anstieg der mobilen Nutzung ist es entscheidend, dass eine Webseite auf Smartphones und Tablets genauso gut funktioniert wie auf Desktop-Geräten. Google bewertet mobilfreundliche Seiten mit besseren Rankings, daher ist die mobiloptimierte Gestaltung von Anfang an entscheidend.
Ein häufiger Fehler bei WordPress und anderen CMS-Systemen ist das Kopieren von Containern, die dann für mobile Endgeräte ausgeblendet werden. Dies führt nicht nur zu einer schlechten Nutzererfahrung, sondern kann auch die Performance beeinträchtigen. Stattdessen sollte der Code so optimiert werden, dass auf mobilen Geräten bestimmte Elemente entweder verschoben oder ganz entfernt werden, anstatt sie nur unsichtbar zu machen. So vermeidest du unnötige Ladezeiten und gewährleistest eine schnellere Darstellung.
3. Best Practices
Das Erreichen einer perfekten Punktzahl erfordert eine umfassende Betrachtung der technischen Aspekte. Hierzu gehören unter anderem die Wahl des richtigen Hosting-Providers, das Setzen von HTTP/2 für schnellere Ladezeiten, und das Implementieren von Lazy Loading für Bilder und Videos, sodass sie nur bei Bedarf geladen werden.
Best Practices wie die Minimierung von HTTP-Anfragen und das Entfernen von unnötigen Plugins sind ebenfalls entscheidend. Auch das Vermeiden von Render-Blocking-Resourcen ist wichtig, um eine möglichst schnelle Ladezeit zu erreichen.
4. technische Feinheiten
Es reicht nicht aus, nur gute Inhalte zu liefern – die technische Grundlage muss ebenfalls stimmen. Das Page Speed Insights Tool ist dabei ein unverzichtbares Hilfsmittel, um eine fundierte Analyse der Performance zu erhalten. Doch viele Agenturen verschweigen oft die Bedeutung dieses Tools oder scheuen sich davor, die notwendigen Schritte zu gehen, um optimale Werte zu erzielen. Es erfordert Know-how, langjährige Erfahrung und strategische Planung, um von Beginn an die richtigen Entscheidungen zu treffen.
Brauchst du Unterstützung? Wenn Du Hilfe bei der Optimierung deiner Webseite benötigst oder bei der Umsetzung technischer Verbesserungen, stehe ich dir gerne zur Verfügung. Kontaktiere mich und wir gehen gemeinsam den Weg zu einer schnelleren, besser performenden und SEO-optimierten Seite.